Zum Inhalt springen

KiTa Mariengarten Stommeln

 

Mariengarten

Leitung: Petra Lemacher
Telefon: 02238 14926
E-Mail: Bitte hier klicken

Öffnungszeiten: 7:00 bis 12:30 bzw. 7:00 bis 16:30 Uhr je nach Betreuungsmodell

 

Träger
Katholischer Kirchengemeindeverband „Am Stommelerbusch“
Bahnhofstraße 5a, 50259 Pulheim

Hier finden Sie die Informationen im KiTa-Navigator

 

Räumliches & Ausstattung
  • Die Einrichtung steht im Ortskern von Stommeln, in unmittelbarer Nähe zur katholischen Kirche St. Martinus.
  • Gebäude: Erbaut 1957, 1999 komplett renoviert, und 2011 umgebaut für die jüngeren Kinder (2-jährige) mit Gruppenform 1.
  • Gruppenräume: Jede Gruppe hat zusätzlich zu einem Hauptraum einen Nebenraum sowie separate Schlaf- und Waschräume.
  • Schlafräume werden nicht nur für Ruhephasen genutzt, sondern auch für freies Spiel in kleinen Gruppen („kleingruppiges Freispiel“), mit Podesten, Decken und Kissen.
  • Große Eingangs-/Gemeinschaftshalle: Wird verwendet für das gruppenübergreifende Frühstück (z. B. 7:30–10:30 Uhr) und das Mittagessen, das im drei-Wochen-Rhythmus durch die Gruppen rotiert.
  • Turnhalle: Nutzung für gruppeninternes Turnen, Bewegungsbaustellen, gemeinsame Aktionen, Morgenkreise und religiöse Angebote.
  • Eine „Kinderbibliothek“ ist vorhanden.
  • Außenbereich: Großzügig gestaltetes Außengelände mit Matschanlage (Wasserpumpe + Sandfläche), Spielhaus, Schaukeln, Kletterwand, Vorleseecke, Matschküche, Kaufmannsladen sowie Hochbeeten.
  • Das Außengelände wurde im Frühjahr 2025 komplett neu gestaltet.  
  • Ein gepflasterter Bereich kann zum Radfahren (Fahrzeuge) und Ballspielen genutzt werden.

 

Pädagogisches Profil
  • Eingewöhnung: Angelehnt an das „Berliner Modell“, das eine stufenweise Eingewöhnung ermöglicht.
  • Pädagogischer Ansatz: Situationsorientierter Ansatz – die Kinder stehen im Mittelpunkt, ihre Themen und Erfahrungen werden in Projekten aufgreift.
  • Partizipation: Kinder werden aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden; sie übernehmen Verantwortung und lernen eigene Lösungswege zu finden, um ihre Selbstständigkeit und Resilienz zu stärken.
  • Religion & Ethik: Christlicher Glaube ist ein integraler Bestandteil des Alltags – religiöse Werte fließen in die tägliche Arbeit mit ein.
  • Sprachförderung: Spracherwerb wird durch das Zusammenspiel verschiedener Entwicklungsbereiche unterstützt.
  • Naturpädagogik / Umweltbezug: Aufgrund der eher ländlichen Lage der Kita werden regelmäßig Naturerfahrungen ermöglicht – z. B. Wald- und Wiesentage oder Ausflüge in umliegende Felder und Wälder. 

 

Ernährung
  • In der Einrichtung kocht ein eigener Koch täglich frisch.
  • Obst und Gemüse stammen von regionalen Landwirten.
  • Die Mahlzeiten (z. B. Mittagessen) werden in der großen Halle in altersgerechten Kleingruppen (gruppenübergreifend) eingenommen. 

 

Kooperation und Vernetzung
  • Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Martinus – enge Verbindung zur Kirchengemeinde.
  • Zusammenarbeit mit der Christinaschule Stommeln.
  • Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft, dem Caritas-Frühförderzentrum Rhein-Erft, der öffentlichen Bücherei St. Martinus und Tageseltern  aus dem Ort.
  • Durch die Einbindung ins Familienzentrum Mariengarten gibt es regelmäßige Angebote für Familien: Eltern-Kind-Kurse, Bilderbuchkino, Referenten, Elterncafés, Gesprächskreise etc.
  • Wöchentliche Besuche von Therapeuten (Ergotherapeutin, Logopädin) in die Kita zur Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf in Sprache oder Motorik. 

 

Elternarbeit
  • Informationswege: Aushänge, Flyer, Plakate, regelmäßige Elternabende, Infoveranstaltungen.
  • Austauschformen mit Eltern: Tür- und Angelgespräche, Einzelgespräche, Entwicklungsgespräche, Hospitation, Oma-Opa-Tage, gemeinsame Feste und Gottesdienste.
  • Elternbeirat: Es gibt einen etablierten Elternbeirat, der gemeinsam mit Vertretern des Trägers und des pädagogischen Teams den „Rat der Einrichtung“ bildet. Dieser wirkt mit bei der Gestaltung der Erziehungsarbeit und bei wichtigen Entscheidungen.
  • Dokumentation: Die Entwicklung des Kindes wird durch Portfolios, Lerngeschichten und Sprachentwicklungsbögen festgehalten – für die Eltern einsehbar. 

 

Pädagogische Schwerpunkte laut Konzeption
  • Regelmäßige Lernarrangements, die den Alltag strukturieren.
  • Bewegung & Forschen: Kinder sollen neugierig sein, forschen, experimentieren.
  • Wald- und Naturtage: zur Förderung von Umweltbewusstsein.
  • Partizipation: Kinder werden in Entscheidungen eingebunden, Formen der Mitbestimmung werden aktiv gelebt.
  • Christliche Werte: Religiöse Feste, Glaubensinhalte, gemeinsame Feiern.
  • Sprache & Kommunikation: besonderes Augenmerk auf Sprachförderung im Alltag.

 

Vorteile & Besonderheiten
  • Ländliche Lage: Kinder haben viel Naturzugang und erleben regelmäßig Umweltpädagogik.
  • Großes, vielfältiges Außengelände mit Kreativ- und Bewegungsmöglichkeiten.
  • Gemeinschaftlicher, familiärer Charakter durch die Verbindung mit dem Familienzentrum
  • Starke Einbindung der Eltern: viele Beteiligungs- und Austauschformate.
  • Inklusion von externen Fachkräften: Sprach- und Bewegungsförderung durch Therapeuten vor Ort.